Bookbot

Wohlfahrt im Wettbewerb

Parámetros

  • 253 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

In den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland sind über 130.000 gemeinnützige soziale Dienste und Einrichtungen mit mehr als 2,25 Millionen Beschäftigten und über 45.000 Unternehmen vereint. Diese Organisationen sind europaweit einzigartig in ihrer Größe und Struktur. Sie agieren nicht nur als Sozialleistungsverbände, sondern vertreten auch die Interessen von Menschen, die von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Ihre Multifunktionalität verleiht ihnen eine besondere Stellung im Vergleich zu privat-gewerblichen und öffentlichen Anbietern sozialer Dienstleistungen. Seit den 1990er Jahren sieht sich die Freie Wohlfahrtspflege jedoch Herausforderungen gegenüber. Während die Position der Wohlfahrtsverbände während der Wiedervereinigung gestärkt wurde, begann ein politischer Prozess der Entprivilegierung, der bis heute anhält. Die zunehmende Privatisierung und Ökonomisierung der Daseinsvorsorge hat den Wettbewerb mit gewerblichen Akteuren verstärkt. Zudem drängt die Europäische Union auf eine Gleichbehandlung aller Anbieter sozialer Dienste, was die Spitzenverbände vor erhebliche Herausforderungen stellt. Das europäische Recht bietet keinen besonderen Schutz oder Anerkennung für gemeinnützige soziale Dienste. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, wie sich der Einfluss des europäischen Rechts auf die Identität und Stellung der Spitzenverbände auswirkt und welche politischen Strategien sie entwickeln,

Compra de libros

Wohlfahrt im Wettbewerb, Joachim Rock

Idioma
Publicado en
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña