Bookbot

Energiepolitik in Deutschland

Parámetros

  • 188 páginas
  • 7 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die politischen Rahmenbedingungen in der Stromwirtschaft in Deutschland haben sich seit Ende der 90er Jahre grundlegend verändert, insbesondere durch die Liberalisierung der Strommärkte und steigende umwelt- sowie klimapolitische Anforderungen. Die Legislative reagierte mit zahlreichen Maßnahmen, insbesondere im Bereich umweltpolitischer Normen, die eine Vielzahl von Einzelpolitiken hervorbrachten, darunter den Ausbau erneuerbarer Energien, die Stärkung der Energieeffizienz, die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Einführung eines Emissionshandelssystems und steuerlicher Maßnahmen. Die Begründungen für staatliche Eingriffe haben sich im Laufe der Zeit erweitert. Während anfangs klimapolitische Argumente im Vordergrund standen, sind mittlerweile auch Ziele wie Ressourcenschonung, Internalisierung externer Effekte sowie technologie- und beschäftigungspolitische Aspekte hinzugekommen. Diese Arbeit untersucht die Konsistenz des umweltpolitischen Rahmens, die Effektivität und Effizienz der einzelnen Maßnahmen sowie die Interrelationen zwischen den Instrumenten. Zudem wird analysiert, wie die Begründungen für die Staatseingriffe zu bewerten sind. Zu Beginn werden die wesentlichen umweltpolitischen Rahmenbedingungen identifiziert und hinsichtlich ihrer Ziele, Instrumente und Wirkungen dargestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse des Normenrahmens unter Berücksichtigung der Marktversagenstheorie und einer Ziel-Mittel-Hierar

Compra de libros

Energiepolitik in Deutschland, Michael Ha der

Idioma
Publicado en
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña