
Más información sobre el libro
Das Verhältnis zwischen den Diözesen Bamberg und Würzburg im Hochmittelalter wird beleuchtet, ebenso wie das Leben von Katharina von Pommern-Stolp, einer nordischen Prinzessin und Klosterstifterin. Die Perspektive spätmittelalterlicher Chronisten auf die bayerischen Fürsten in auswärtigen Diensten, insbesondere König Matthias Corvinius von Ungarn, wird analysiert, ebenso wie der Bruderzwist im Hause Wittelsbach. Der Arzneimittelhandel zwischen Nürnberg, Bayern und Venedig im Mittelalter und der frühen Neuzeit wird thematisiert, gefolgt von humanistischen Bischofsidealen in der süddeutschen Reichskirche des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Rezeption des neuzeitlichen Festungsbaus im Herzogtum Bayern von 1550 bis 1618 wird untersucht, sowie die bayerische Politik gegenüber dem Hochstift Eichstätt um 1600. Der Einfluss des bayerischen Adels im Salzburger Domkapitel der Frühen Neuzeit wird betrachtet. Festlichkeiten in Rom anlässlich der Geburt des Kurprinzen Joseph Ferdinand 1692 und grenzüberschreitende Wanderungen von Vaganten nach Franken im 18. Jahrhundert werden thematisiert. Überlegungen zum Interregnum von 1740-1742 sowie die Kirchen- und Schulpolitik Österreichs und Bayerns in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts werden verglichen. Zeremoniale Machtkämpfe zwischen Österreich und Bayern bei der Bischofswahl in Freising 1788 und die Propyläen in München als Monument des griechischen Befreiungskampfes werden ebenfalls behand
Compra de libros
Akteure - Beziehungen - Ideen, Rainald Becker
- Idioma
- Publicado en
- 2010
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.