Más información sobre el libro
Nach dem Fall der Mauer standen Denkmalpflege und Stadtentwicklung in Berlin vor großen Herausforderungen. Jahrzehntelang vernachlässigte Bauwerke, Wohngebiete, Schulen und soziale Einrichtungen im Ostteil der Stadt mussten saniert werden, während veraltete Verkehrs- und Leitungsverbindungen erneuert und neue Brücken gebaut wurden. Die unterbrochene städtische Infrastruktur musste wieder zusammengeführt werden. Für die vielen Industriebrachen waren neue Nutzungskonzepte erforderlich, und Bau- sowie Gartendenkmale mussten restauriert werden. Der Wert des Denkmalschutzes zeigt sich besonders am historischen Erbe Berlins. Im Prozess des Zusammenwachsens nach der Wiedervereinigung forderten und förderten die Denkmalbehörden wegweisende Entscheidungen. Residenzschlösser und Parkanlagen in Potsdam und Berlin sowie die Museumsinsel erhielten Welterbestatus. Auch sechs Siedlungen der Zwischenkriegsmoderne bezeugen Berlins einzigartigen Beitrag zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Konservatoren und Archäologen nutzten die Chance, historische Gebäude zu sanieren, wie den Umbau des Reichtagsgebäudes zur Ikone einer demokratischen Republik. Die Restaurierung des Neuen Museums setzte neue Maßstäbe in der internationalen Fachwelt. Der Band dokumentiert die Leistungen der Berliner Denkmalbehörden und Stadtentwicklung und zeigt das breite Spektrum des Erbes Berlins 20 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Compra de libros
Berlin im Wandel, Marlene Kotzur
- Idioma
- Publicado en
- 2010
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.