
Parámetros
Más información sobre el libro
Sein Name wird oft mit der Exekution des Gewerken Friedrich Flender am 29. März 1707 in Verbindung gebracht. Er gilt als Finsterling und Gewaltherrscher, ein Despot, der sein Volk unterdrückte, während er in Müßiggang lebte und an europäischen Höfen prahlte. Auf der Suche nach Ruhm und Macht schikanierte er sogar seine eigene Familie. Wer war dieser geheimnisvolle Mann, der als Siegener Landesfürst zu Beginn des 18. Jahrhunderts hoch verschuldet zahlreiche Reisen nach Paris, Den Haag und Madrid unternahm, um Ansprüche auf das Fürstentum Oranien im Süden Frankreichs geltend zu machen? Warum hielt er sich für berechtigt, als „Comte de Chalon“ die Erbfolge im Fürstentum Neuchâtel in der Schweiz anzutreten? Wilhelm Hyazinth Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen (1667-1743) wird oft als größenwahnsinniger Egozentriker beschrieben. Berichten zufolge erschoss er 1703 kaltblütig seinen eigenen Sohn. Im Siegerland soll er ein blutiges Terrorregime etabliert haben. Zahlreiche Anekdoten und mythische Erzählungen ranken sich um den letzten Fürsten des Hauses Nassau-Siegen, der über Jahrzehnte die Justizbehörden im Heiligen Römischen Reich beschäftigte. Was ist Wahrheit, was Fiktion? Das Werk beleuchtet das bewegte Leben des umstrittenen Fürsten, der im „Oranischen Erbschaftsstreit“ (1702-1732) sogar das Königreich Preußen herausforderte. Überraschende Erkenntnisse und neue Forschungsergebnisse relativieren das Bild eines grausamen Tyrannen.
Compra de libros
Le Prince Regent d'Orange, Christian Brachthäuser
- Idioma
- Publicado en
- 2010
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.