Bookbot

Repräsentationsformen des römischen Ritterstandes

Más información sobre el libro

Grundlage der Studie bildet ein Katalog von 182 ritterlichen Monumenten zuzüglich weiterer Denkmäler. Rittermonumente reichen von ca. 100 v. Chr. bis ins frühe 4. Jh. n. Chr. Es handelt sich überwiegend um Grabmonumente, die je nach Zeit, Vorlieben und Vermögen der Inhaber eine breite typologische Vielfalt aufweisen. Dazu kommen einige Ehrendenkmäler und ein Votivdenkmal. Auf Staatsdenkmälern ist der Ritterstand in Gestalt von Offizieren und Rittern mit Staatspferd oder durch eine Geniusfigur repräsentiert. Der Ritterstand war sehr zahlreich, sowohl in Rom als auch in Italien und den Ostprovinzen. Kennzeichnend waren ein Mindestvermögen, bestimmte, hier detailliert untersuchte Insignien, Sonderplätze im Theater und Zutritt zu exklusiven Ämtern. Die Bekleidung eines Amtes oder der Besitz eines Staatspferdes waren für die Selbstdarstellung wichtiger als zivile Insignien, die usurpiert werden konnten. Anders als Senatoren erreichten Ritter meist nur auf munizipaler Ebene Macht und Ansehen. Es lassen sich vier Gruppen unterscheiden: ritterliche Offiziere, Ritter mit Staatspferd, Ritter aus der Munizipialaristokratie und ritterliche Angehörige des Reichsadels. Grundlage der Studie bildet ein Katalog von 182 ritterlichen Monumenten zuzüglich weiterer Denkmäler. Rittermonumente reichen von ca. 100 v. Chr. bis ins frühe 4. Jh. n. Chr. Es handelt sich überwiegend um Grabmonumente, die je nach Zeit, Vorlieben und Vermögen der Inhaber eine breite typologische Vielfalt aufweisen. Dazu kommen einige Ehrendenkmäler und ein Votivdenkmal. Auf Staatsdenkmälern ist der Ritterstand in Gestalt von Offizieren und Rittern mit Staatspferd oder durch eine Geniusfigur repräsentiert. Der Ritterstand war sehr zahlreich, sowohl in Rom als auch in Italien und den Ostprovinzen. Kennzeichnend waren ein Mindestvermögen, bestimmte, hier detailliert untersuchte Insignien, Sonderplätze im Theater und Zutritt zu exklusiven Ämtern. Die Bekleidung eines Amtes oder der Besitz eines Staatspferdes waren für die Selbstdarstellung wichtiger als zivile Insignien, die usurpiert werden konnten. Anders als Senatoren erreichten Ritter meist nur auf munizipaler Ebene Macht und Ansehen. Es lassen sich vier Gruppen unterscheiden: ritterliche Offiziere, Ritter mit Staatspferd, Ritter aus der Munizipialaristokratie und ritterliche Angehörige des Reichsadels.

Compra de libros

Repräsentationsformen des römischen Ritterstandes, Benjamin Heinrich Spalthoff

Idioma
Publicado en
2010
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña