
Más información sobre el libro
Das Problem der Wahrnehmung ist ein außergewöhnliches Buch, das sich mit einer gleichnamigen Ausstellung von Susanne Pfeffer im Kunstwerken Berlin beschäftigt (22.11.2009–14.2.2010). Die zentrale Fragestellung zur Wahrnehmung und ihrer bedeutenden Rolle in der Kunst ist oft schwer darzustellen, jedoch sofort nachvollziehbar, da viele Künstler sich gerne im Verborgenen bewegen. Umso aufschlussreicher sind die prägnanten Beispiele, die dieses Problem beleuchten. Dazu zählen die Spannung einer Temperaturmessung (John Baldessari), die taktile Empfindung einer unsichtbaren, lebendigen Oberfläche (Javier Téllez), der gefilmte Schmerz (Harun Farocki) und einfache malerische Schatten (Luc Tuymans). Diese Werke spielen auf unterschiedliche Weise mit unserer Vorstellung und Erfahrung von Wahrnehmung. Sensibilität erfordert einen passenden phänomenologischen Rahmen, und in diesem Buch stimmt alles: die einzelnen Positionen von Künstlern wie Solakov, Zink Yi, Allais, Godard, Jaar und Snyder werden in kurzen Texten vorgestellt. Zudem bietet das Buch einen fotografischen Rückblick auf die Ausstellung und eine lehrreiche, unterhaltsame Erklärung des Phänomens durch Lambert Wiesinger.
Compra de libros
For the use of those who see, Denhart von Harling
- Idioma
- Publicado en
- 2010
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.