Bookbot

Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur

Más información sobre el libro

I. Inszenierungen von Gender und Genre: Jacqueline Fabre-Serris untersucht die Darstellung von Geschlecht und literarischem Genre in Ovids Héroïde 9. Craig Williams analysiert die Geschlechterperformances im Satyricon von Petronius. Judith Hindermann beleuchtet Plinius’ Inszenierung seiner Ehe als elegisches Liebesverhältnis. Federica Bessone thematisiert feminine Rollen in Statius’ Thebaid, insbesondere die der „heroischen Frau des unglücklichen Helden“. Meike Rühl betrachtet die Inszenierung von Geschlechterrollen in lateinischen Grabreden und -inschriften. II. Inszeniertes Gender-Wissen: Susanne Bickel diskutiert Frauenbilder und Gender-Inszenierung in altägyptischen Lehren. Martina Hirschberger analysiert die Darstellungen von Frauen Gottes und Müttern in Israel, wie Debbora und Anna im Liber Antiquitatum Biblicarum. III. Literarische Auftritte: Georg Wöhrle thematisiert weibliche Auftritte in der Ilias und Odyssee. Elke Hartmann untersucht die Darstellung von Männern mit Mänteln im klassischen Athen. Laure Chappuis Sandoz analysiert die Inszenierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit bei Ovid und in der französischen Übersetzung von Villenave. IV. Genderspezifische Selbst-Inszenierung: Barbara Feichtinger beleuchtet die Inszenierung der Geschlechtlichkeit der Erzählpersona.

Compra de libros

Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur, Marco Formisano

Idioma
Publicado en
2010
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña