
Más información sobre el libro
Kreditsicherheiten sind eine zentrale Institution der Wirtschaft, die die Verfügbarkeit von Kredit entscheidend beeinflusst. Das Kreditsicherungsrecht ist eine Querschnittmaterie, die Schuld-, Sachen- und Zwangsvollstreckungsrecht vereint. Es steht unter Modernisierungsdruck, da der gesetzliche Rahmen den Bedürfnissen der Wirtschaft nicht mehr gerecht wird. Praktische Entwicklungen verdrängen zunehmend das gesetzliche System der Kreditsicherheiten. Das vorliegende Lehrbuch, basierend auf einer seit 2004 an der Universität Luzern gehaltenen Vorlesung, bietet einen systematischen Überblick über die Grundstrukturen des schweizerischen Kreditsicherungsrechts. Es behandelt alle Arten von Realsicherheiten (Mobiliar-, Forderungs-, Finanz- und Immobiliarsicherheiten) sowie Personalsicherheiten (Bürgschaft, Garantie). Kreditsicherung wird als Prozess verstanden, der mit der Begründung des Sicherungsrechts beginnt und mit der Rückzahlung des Kredits oder der Verwertung der Sicherheit endet, wenn der Sicherungsfall eintritt. Zudem werden Neuerungen durch das Inkrafttreten des Bucheffektengesetzes und die Einführung des Registerschuldbriefs ausführlich erläutert. Eine Einführung in die begrifflichen, ökonomischen und vertraglichen Grundlagen der Kreditsicherung sowie ein Überblick über deren Verwendung im grenzüberschreitenden Verhältnis runden die Darstellung ab.
Compra de libros
Schweizerisches Kreditsicherungsrecht, Joachim Kuhn
- Idioma
- Publicado en
- 2011
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.