Parámetros
Más información sobre el libro
Das Buch beleuchtet die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen sowie der nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen während der NS-Zeit. Es betrachtet die Jahre 1938 bis 1945 aus der Perspektive der Opfer und macht sowohl die Topographie des Terrors als auch die Orte des Überlebens sichtbar, um die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar zu gestalten. Wien wird als durch die Shoah „kontaminierter“ Ort dargestellt. Historische Ereignisse werden an konkreten Orten festgemacht, wie der Ringstraße als Symbol für gesellschaftlichen Ausschluss und „Arisierung“, der Mariahilfer Straße als Fluchtweg und dem Westbahnhof, der sowohl Zufluchtsländer als auch den Weg ins KZ Dachau markiert. Die Innere Stadt fungiert als Zentrum von Hilfsstellen. Die Ereignisse werden chronologisch und thematisch anhand narrativer Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten präsentiert, um neue Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mit etwa 200 Abbildungen wird die Thematik visuell unterstützt. Alle drei AutorInnen sind am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften tätig und bringen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte in das Werk ein.
Compra de libros
Topographie der Shoah, Dieter J. Hecht
- Idioma
- Publicado en
- 2015
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.