
Más información sobre el libro
Das Werk behandelt zentrale Fragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes bei der Rückabwicklung aufgelöster Verträge. Es wird versucht, durch rechtsvergleichende Analysen verschiedener europäischer Regelwerke wie dem Draft Common Frame of Reference, dem UN-Kaufrecht und den UNIDROIT Principles eine Grundlage für eine zukünftige einheitliche europäische Regelung zu schaffen. Die Folgen der Vertragsauflösung sind historisch ein umstrittener Bereich des Schuldrechts. Besonders die alten deutschen Regelungen erwiesen sich aufgrund ihrer Grundgedanken und Verweisungstechnik als streitanfällig. Obwohl die Schuldrechtsreform die als misslungen geltenden alten Regelungen ersetzte, bleiben zahlreiche Streitfragen zu den reformierten §§ 346, 347 BGB. Auch im französischen Recht zeigt sich ein Trend zur detaillierteren Ausgestaltung des Rückabwicklungssystems. Auf europäischer Ebene finden diese Fragen zunehmend Unterstützung für differenzierte Regelungen. Es stellt sich die Frage, ob diese Bestimmungen zu praktikableren Lösungen führen und zukunftsweisenden Modellcharakter haben können. Das Ziel der Untersuchung ist es, die kodifikatorischen und materiellen Anforderungen an ein System zur Regelung der Folgen einer Vertragsauflösung in einem einheitlichen europäischen Regelwerk zu ermitteln. Dazu werden die bestehenden Regelungsentwürfe analysiert, gefolgt von einer kritischen Bewertung der Ergebnisse, die als Grundlage für weitere Ü
Compra de libros
Rückabwicklung und Wertersatz, Sebastian Hess
- Idioma
- Publicado en
- 2011
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.