Bookbot

Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts

Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich

Más información sobre el libro

Der Tagungsband widmete sich dem Thema „Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts“. Darf die Wissenschaft alles tun, um den Lebensbeginn zu erforschen? Welche Rolle nimmt hier das Recht ein? Die Grundsatzbeiträge, verfasst von Jochen Taupitz, Kurt Seelmann und Erwin Bernat erläutern die rechtsphilosophischen Hintergründe und rechtlichen Tendenzen. Heinrich Lang und Thomas Gächter zeigen die Rechtslage zur krankenversicherungsfinanzierten Reproduktionsmedizin auf. Inwieweit die Patentierbarkeit humaner embryonaler Stammzellen zulässig ist, dazu nimmt Josef Straus Stellung. Die Rechtslage zu Spätabbrüchen erläutern Thomas Hillenkamp, Christian Schwarzenegger und Kurt Schmoller. Der Tagungsband gibt einen guten Überblick über den medizinrechtlichen Forschungsstand am Lebensbeginn in rechtsvergleichender Perspektive von Deutschland, der Schweiz und Österreich. Er ist sowohl für die Forschung, Lehre, die Rechtspraxis wie für die Gesetzgebung und Verwaltung von hohem Nutzen. Der Autorenkreis besteht aus Professoren der Rechtsphilosophie, des Medizin-, Gesundheits- und Patentrechts.

Compra de libros

Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts, Brigitte Tag

Idioma
Publicado en
2011
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña