Bookbot

Klippfisch und Steckrüben

Parámetros

Páginas
374 páginas
Tiempo de lectura
14 horas

Más información sobre el libro

Der Erste Weltkrieg änderte das Leben der Menschen in Frankfurt am Main schlagartig. Not und Elend traten an die Stelle einer gesicherten wirtschaftlichen Entwicklung mit über Jahrzehnte stetig gestiegenem Lebensstandard. Die in der Stadt Lebenden – in erster Linie Frauen, Kinder und alte Menschen – waren einer zunehmend schlechteren Ernährungslage ausgesetzt. Spätestens im Steckrübenwinter des Jahres 1916/17 wurde diese zu einer Katastrophe, die Tausende Frankfurter das Leben kostete. Wie sehr setzte der Lebensmittelmangel den Menschen zu? Wie konnte es überhaupt zu dieser Notlage kommen? Diesen Fragen geht Christoph Regulski in seiner Untersuchung nach. Er zeigt auf, was die Stadt Frankfurt im Verbund mit den Behörden des Reiches gegen den zunehmenden Hunger unternehmen konnte und wie der einzelne Bürger versuchte, die karge staatliche Zuteilung aufzubessern. „Klippfisch und Steckrüben“ wurden zum Symbol einer Ernährung, die sich fernab der Lebensmittelversorgung in Friedenszeiten bewegte.

Compra de libros

Klippfisch und Steckrüben, Christoph Regulski

Idioma
Publicado en
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña