Bookbot

Traum und Trauma

Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur

Más información sobre el libro

INHALT: Vahidin Preljević (Sarajevo): Blick in die Leere. Trauma und ärztliche Wahrhnehmung in Schnitzlers Erzählungen Zdeněk Pecka (České Budějovice/Budweis): Träume Böhmens, Traumata Wiens Gennady Vasilyev, Nishnij Novgorod (Russland): Der Traum als kulturelle Figuration in Richard Beer-Hoffmans Roman „Der Tod Georgs“(1900) Tymofiy Havryliv (Lviv): Traum und Trauma. Re-Konstruktionen des Hauses im Werk Joseph Roths Attila Bombitz: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann Beate Petra Kory, Temeswar: Traumen und Träume. Bewältigungsversuche in Ingeborg Bachmanns Malina-Roman Elena Sukhina (Moskau): Traum und Trauma bei der Begegnung mit dem Anderen bei I. Bachmann. Analyse der lyrischen „Portraits“ von anderen Ländern Cristina Spinei, Iasi: Traumbühne und dunkle Schatten. oder literarische Verwandlungsmöglichkeiten in Gregor von Rezzoris Bukowina-Texten Gábor Kerekes (Budapest); Das Trauma möglicher Schuld. Die Darstellung und das Motiv der Mitschuld der Elterngeneration an Führerverehrung und Judenverfolgung in Peter Henischs Die kleine Figur meines Vaters Roxana Tsybenko, Lviv/Lemberg: Traum und Trauma in Michael Köhlmeiers Sage „Amor und Psyche“ Jean Bertrand Miguoué (Yaoundé): Jüdische Vergangenheitsbilder. Erinnerung und Geschichtsschreibung in drei Erzählungen aus Robert Menasses Ich kann jeder sagen Grazziella Predoiu (Temeswar): Identitätsverlust und Trauma in Doron Rabinovicis Roman „Suche nach M“ Anna Dąbrowska: Das gestohlene Trauma im Roman „Der Gedächtnissekretär“ (2005) Hamid Sadrs Kalina Kupczynska, Lódz: Vom Leben gezeichnet – Trauma und seine Repräsentation in der Graphic Novel

Compra de libros

Traum und Trauma, Arnulf Knafl

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña