Bookbot

Die Brillenfibeln

Parámetros

  • 484 páginas
  • 17 horas de lectura

Más información sobre el libro

Untersucht werden metallene Gewandschließen mit einem Fibelbügel in Gestalt einer Draht-Doppelspirale, die vom 13. bis 4. Jh. v. Chr. in Gräbern, Horten, Heiligtümern und selten Siedlungen vorkommen. Zu Beginn erfolgt eine umfassende Typengliederung, die das zeitliche und räumliche Vorkommen jedes Typs detailliert behandelt. Für einzelne Landschaften werden die Typen diachron betrachtet, wodurch regionale Typenabfolgen erkennbar werden. Die Analyse der verschiedenen Brillenfibeltrachten zeigt, dass diese von erwachsenen Frauen unterschiedlichen Alters als auffällige Verschlüsse von Obergewändern getragen wurden, seltener auch von Mädchen. Fast immer gehörten sie zur ranghöchsten Frauengruppe, manchmal mit priesterlicher Funktion. Ähnliche Trachten in unterschiedlichen Kulturräumen deuten auf vestimentäre Beziehungen hin. Als Ursprungsgebiet wird das Karpatenbecken des 13. Jh. angesehen, von wo aus sich die Form im 11./10. Jh. infolge von Bevölkerungsbewegungen aus dem dalmatisch-pannonischen Sprachraum verbreitete, nicht jedoch durch illyrische Stammesgruppen, wie zuvor angenommen.

Compra de libros

Die Brillenfibeln, Sabine Pabst

Idioma
Publicado en
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña