
Parámetros
Más información sobre el libro
Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes wurde das Ziel formuliert, die handelsrechtliche Rechnungslegung von der steuerlichen Bilanzierung abzukoppeln und die Informationslage der Jahresabschlussadressaten zu verbessern. Trotz dieser Zielsetzung bleiben die steuerlichen Leasingerlasse relevant, die jedoch zu einer ‘Alles-oder-Nichts’-Entscheidung bei der Leasingobjektzurechnung führen und den wirtschaftlichen Gehalt von Leasingverträgen nicht korrekt erfassen. Dies führt dazu, dass die Zielsetzung des Gesetzes, die Informationsfunktion des Jahresabschlusses zu stärken, nicht erreicht wird. Die Studie sucht daher nach alternativen Zurechnungs- und Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge, die ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln. Hierbei werden insbesondere die internationalen Vorschriften zur Leasingbilanzierung, wie der IFRS-Standard und der Exposure Draft ‘Leases’ mit dem Right-of-Use-Ansatz, herangezogen. Ein weiteres Ziel ist es, die Steuerbelastung trotz geänderter Bilanzierungsansätze weitestgehend unverändert zu lassen. Zunächst wird die aktuelle steuer- und handelsrechtliche Leasingbilanzierung dargestellt, gefolgt von einer Vergleichsbasis, die eine Gegenüberstellung der Steuerbelastungen ermöglicht. Eine Kapitalwertberechnung für zwei Leasingverträge erfolgt aus der Sicht von Leasingnehmer und Leasinggeber. Anschließend werden die Zurechnungs- und Bilan
Compra de libros
Leasingverträge, Stefan Vogt
- Idioma
- Publicado en
- 2012
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.