
Más información sobre el libro
In der lebensbedrohlichen Schreibkrise der späten siebziger Jahre wurde für Handke die Wiedergewinnung der Sprache und die Verbindung zur Tradition zur Frage des Überlebens. Er verwandelt die literarische, künstlerische, philosophische und wissenschaftliche Tradition in ein Organon der schönen Alltäglichkeit und Lebenskunst. Hans Höller zeichnet die literarische Verwandlung der Tradition im Werk Handkes nach und zeigt die Weiterentwicklung von Walter Benjamins „Schwellenkunde“ in eine Textlandschaft der rettenden Übergänge. Er thematisiert die Umsetzung von Goethes „Farbenlehre“ in die heitere Farbsemantik der Texte sowie die Wiederentdeckung der „Ethik“ Spinozas, die Ernst Bloch als die „schönste Philosophie des Raums“ bezeichnete. Handkes Werk bringt das unterbelichtete Soziale ins Spiel, geht literarisch den Weg nach unten zu den Nicht-Privilegierten und verteidigt die Sprengkraft der Materialität der Triebe. Die mediale Dimension der Sprache wird ebenfalls mitgedacht. Handkes Bücher werden als Varianten von Hölderlins „Komm, ins Offene, Freund“ gelesen, als literarisch-philosophische Wendung gegen die Depression. In diesen Studien geht es um Flüsse, Berge, Wolken, Spatzen, Himmel, Licht, Farben, Geräusche, Schnee, Gasthäuser und Gärten sowie um das „terrain vague“ zwischen Straßen und Bahnhöfen. Zudem wird Handkes Sinn für Arbeit und menschliche Würde thematisiert, der das Zentrum seiner Idee des Klassischen bildet und sei
Compra de libros
Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945, Hans Höller
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.