Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Aspekte einer Theorie des Zeichens in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts

Parámetros

  • 253 páginas
  • 9 horas de lectura

Más información sobre el libro

Die Auseinandersetzung mit zeichentheoretischen Konzeptionen erfährt im späten 18. Jahrhundert einen Aufschwung, der sich innerhalb unterschiedlichster Wissensgebiete manifestiert. Die vorliegende Studie untersucht die vielfältigen Implikationen des Zeichen-Begriffs in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts. Den Ausgangspunkt bilden Artikel und Einträge zum Begriff des Zeichens in drei großen enzyklopädischen Projekten dieser Zeit – Zedlers Universal- Lexicon, Diderots und d’Alemberts Encyclopédie sowie Encyclopaedia Britannica –, durch welche sowohl Anwendungsgebiete der Zeichentheorie als auch die damals als allgemeingültig betrachteten Theorien, Definitionen und Typologien des Zeichens identifiziert werden können. In einem zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine vertiefte Analyse einzelner Anwendungsbereiche der Theorie anhand exemplarisch ausgewählter Texte (u. a. von James Harris, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Caspar Lavater und Georg Christoph Lichtenberg). Aufgezeigt werden verschiedene zeichentheoretische Positionen aus der mit erkenntnistheoretischen Fragen verknüpften sprachtheoretischen Diskussion, der im 18. Jahrhundert zeichentheoretisch fundierten Kunsttheorie sowie der in methodischer Hinsicht nach dem Vorbild der medizinischen Semiotik konzipierten physiognomischen Lehre.

Compra de libros

Aspekte einer Theorie des Zeichens in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts, Rebekka Rüegsegger

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña