
Más información sobre el libro
Ungleichheit ist seit der Occupy-Bewegung ein kontroverses Thema, das oft ohne fundierte wissenschaftliche Basis diskutiert wird. Die Einkommensverteilung ist nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein soziologisches, theologisches, politologisches, psychologisches und philosophisches Thema. Diese Studie untersucht die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland im internationalen Vergleich aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Zentrale Fragen sind: Wie entwickelt sich Ungleichheit weltweit und innerhalb von Ländern? Steigt das Risiko der Mittelklasse, in Armut abzurutschen? Welche Faktoren treiben die Ungleichheit an, und wie kann die Politik darauf reagieren? Theoretische Aspekte und die Herausforderungen bei der Messung von Ungleichheit und Armut werden erörtert. Empirisch wird die weltweite Ungleichheit und die in ausgewählten Ländern analysiert. Es zeigt sich, dass die Ungleichheit innerhalb der Staaten zunimmt, während sie zwischen den Staaten abnimmt. In Deutschland wird die soziale Mobilität geringer, und die Armen haben es schwerer, aufzuholen. Interessanterweise sind makroökonomische Bedingungen nicht die Hauptursache für die Ungleichheit; vielmehr spielen Haushaltsmerkmale eine entscheidende Rolle. Ein flexibler Arbeitsmarkt könnte kurzfristig helfen, während frühkindliche Bildung langfristig die Ungleichheit reduzieren kann, da sie sowohl Effizienz als auch Gerechtigkeit fördert.
Compra de libros
Einkommensverteilung in Deutschland, Alexander Brunner
- Idioma
- Publicado en
- 2012
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.