Bookbot

Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung am Arbeitsplatz vor dem Hintergrund der UN-Konvention für Behindertenrecht

Más información sobre el libro

In dieser Publikation wird das Thema der Werkstätten für behinderte Menschen im Kontext der UN-Konvention für Behindertenrechte kritisch beleuchtet. Das zentrale Interesse liegt darin, wie die Werkstätten zukünftig rechtlich legitimiert werden können, da die Konvention solche stationären Einrichtungen als überholt betrachtet. Die Studie konzentriert sich auf die soziale Bedeutung der Werkstätten und deren Rolle bei der gesellschaftlichen Inklusion geistig behinderter Menschen. Es wird die aktuelle Beschäftigungssituation dieser Personengruppe in Werkstätten analysiert, wobei verschiedene Kritikpunkte hervorgehoben werden. Werkstätten bleiben die vorherrschende Beschäftigungsform, während es an Alternativen mangelt, die dem Inklusionskonzept entsprechen. Es wird betont, dass mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Beschäftigung in inklusiven Umfeldern zu fördern, da Werkstätten ihrer Aufgabe, den Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen, nur unzureichend nachkommen. Die jährlichen Übergangsquoten sind alarmierend niedrig. Anschließend wird das Recht auf Arbeit gemäß der UN-Konvention kritisch untersucht, insbesondere § 27 in Bezug auf Werkstätten. Es werden verschiedene Kritikpunkte zur Formulierung und Umsetzung der UN-Paragraphen erörtert und ein vorsichtiger Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.

Publicación

Compra de libros

Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung am Arbeitsplatz vor dem Hintergrund der UN-Konvention für Behindertenrecht, Torsten Scholz

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña