
Parámetros
Más información sobre el libro
Das schweizerische Spitalwesen steht aufgrund gesundheitspolitischer Entwicklungen und verschärfter Wettbewerbssituationen vor einem fundamentalen Wandel. Die Kantone, als Eigner der öffentlichen Spitäler, tragen die politische Verantwortung, ziehen sich jedoch zunehmend aus der operativen Führung zurück, um den Spitälern betriebswirtschaftliche Freiräume zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden die kantonalen Spitäler, mit wenigen Ausnahmen, verselbständigt und teilweise in privatrechtliche Rechtsformen überführt. Dies markiert einen Rollenwechsel der Kantone vom Leistungserbringer zum Eigner. Im komplexen Umfeld des Spitalwesens ist die Eignerstrategie, neben Leistungsvereinbarungen und Spitalgesetzgebung, ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Spitalführung. Die Autorinnen geben einen Überblick über bestehende Eignerstrategien für Kantons- und Universitätsspitäler in der Schweiz und deren inhaltliche sowie strukturelle Ausgestaltung. Sie analysieren das Verhältnis von Rechtsform, Gesetzgebung und Leistungsauftrag zur Eignerstrategie und beleuchten deren Sinn und Zweck. Der Leser erhält wertvolle Empfehlungen zur Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Eignerstrategie im Kontext der Hospital Governance.
Compra de libros
Eignerstrategien für Spitäler als Teil der Hospital Governance, Ute Buschmann
- Idioma
- Publicado en
- 2012
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.