Bookbot

Genealogie und Gegenwart der "unternehmerischen Stadt"

Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main, 1960 - 2010

Parámetros

Páginas
415 páginas
Tiempo de lectura
15 horas

Más información sobre el libro

Wie konnte die ‚unternehmerische Stadt‘ zur scheinbar alternativlosen Form städtischen Regierens avancieren? Diese Frage untersucht Sebastian Schipper am Beispiel Frankfurt am Main. Er arbeitet dabei die Durchsetzung und Funktionsweise von derartigen Naturalisierungen heraus und zeigt die gesellschaftliche Konstruktion scheinbar unvermeidbarer Sachzwänge auf. Dabei benennt er diese als soziale und damit potenziell veränderbare Machtverhältnisse. Anhand einer konstruktiven Vermittlung von materialistischer und poststrukturalistischer Gesellschaftstheorie analysiert er dazu erstens, wie sich die Rationalität der ‚unternehmerischen Stadt‘ seit den 1960er Jahren sukzessive durchsetzen konnte und schließlich derart hegemonial geworden ist, dass sie trotz Krisen und Widersprüchen ‚Wahrheit‘ über das richtige Regieren städtischer Prozesse zu produzieren vermag. Im zweiten Teil geht der Autor dann der Frage nach, inwiefern die jüngste Krise des finanzmarktdominierten Kapitalismus womöglich auf lokaler Ebene zu einem Bröckeln neoliberaler Hegemonie führt und sich postneoliberale Konstellationen andeuten.

Compra de libros

Genealogie und Gegenwart der "unternehmerischen Stadt", Sebastian Schipper

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña