
Más información sobre el libro
Das Wissen der Menschheit ist global im Internet verfügbar, und ein wachsender Informationsfluss erfasst die Kultur zunehmend schneller. Rationelle Verfahren zur Auswahl und Bewertung helfen, sich in dieser neuen Komplexität zu orientieren. Dabei spielen jahrhundertealte Kulturtechniken der Kanonbildung eine zentrale Rolle. Ein ›Kanon‹ bezeichnet eine bevorzugte Auswahl von Personen, Werken oder Inhalten, die als mustergültig gelten und einen Maßstab setzen. Kanon ist die Konzentration auf das vermeintlich Notwendige und überzeitlich Gültige. Doch wie funktionieren die Prozesse der Kanonbildung? Können moderne Suchmaschinen die Rolle klassischer Autoritäten wie Verleger, Kritiker oder Lehrer übernehmen? Nach einem einleitenden Problemaufriss bietet das Buch eine didaktische Auswahl von Begriffen, um diese Fragen zu beantworten, von 'Autorenkanon' bis 'Zwillingsmetapher'. Es werden analytische Begriffe wie 'Goetheismus', 'Schillermüdigkeit' und 'Klassikermacher' sowie bildhafte Ausdrücke wie 'Kritikermafia' oder 'Literaturpapst' neu definiert oder beleuchtet. Eine systematische Bibliografie mit geprüften Online-Ressourcen zur Kanonbildung im Internet schließt den Band ab. Angesichts des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit versteht sich das Buch als kompakte Einführung in ein hochaktuelles Thema der Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte.
Compra de libros
Google statt Goethe?, Robert Charlier
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.