Bookbot

Schriftenreihe miasmatische Heilkunst

Parámetros

Más información sobre el libro

Wir leben im Zeitgeist der Karzinogenie, die von destruktiven Erkrankungen wie Krebs, Multipler Sklerose und Autoimmunkrankheiten geprägt ist. Im Gegensatz zur Syphilinie äußert sich das Karzinogene kaum hörbar, weil die Mehrheit der Kranken zu anpassungsfähig ist. Sie können nicht „nein“ sagen und sind behaftet mit Glaubenssätzen und Ängsten. Die Opferhaltung ist enorm und geht bis zur Selbstaufgabe und Selbstzerstörung. Im zweiten Band der Schriftenreihe Miasmatische Heilkunst erläutert Rosina Sonnenschmidt ausführlich die Hintergründe der Karzinogenie. Die Karzinogenie ist eine Verschmelzung sykotischer und syphilitischer Anteile, die zu einer vollkommenen Starre führen – der Kreuzstarre. Die Heilung erfolgt mit Homöopathie – miasmatisch und konstitutionell, Rhythmisierung des Organismus z. B. durch Atemtherapie und Aktivierung der Körperfunktionen durch Ernährung, orthomolekulare Therapie und Ausleitungsverfahren. Ausführlich erläutert die erfahrene Therapeutin diesen Ansatz – von Nosoden und Sarkoden wie Scirrhinum, Carcinosinum und Hypophyse über Spenglersan-Kolloide, Schüßler-Salze, Vitamin D und organischem Germanium bis zur homöopathischen Hormontherapie. Der ganzheitliche Ansatz wird deutlich in den zahlreichen Heilungsberichten verschiedener Therapeuten. Hier zeigt sich, welch erstaunliche Heilungen möglich sind – auch bei fortgeschrittenen Tumoren wie Speiseröhren- oder Leberkrebs, Nierentumor, Mammakarzinom oder anderen schweren Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Allergien. Der Patient ist im Zentrum dieser Therapie und trägt zu seinem Heilungsverlauf entscheidend bei. Ein Buch, das Mut macht und zeigt, wie ausgereift diese Methode ist.

Compra de libros

Schriftenreihe miasmatische Heilkunst, Rosina Sonnenschmidt

Idioma
Publicado en
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña