+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

"Au net schlecht"

Parámetros

  • 64 páginas
  • 3 horas de lectura

Más información sobre el libro

Hermann Lenz gilt heute als bedeutender Schriftsteller, musste jedoch lange auf Anerkennung warten. Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg lebte er in der Dachstube des elterlichen Hauses in Stuttgart und schrieb erfolglose Romane, bis Peter Handke ihn entdeckte. 1973 erschien in der Süddeutschen Zeitung sein Text „Tage wie ausgeblasene Eier“, der Lenz schlagartig bekannt machte. Der Suhrkamp-Verlag, unter der Leitung von Siegfried Unseld, nahm ihn unter Vertrag, was auch Künzelsau, seiner Kindheitsstadt, neue Aufmerksamkeit verschaffte. 1990 fand dort seine erste Ausstellung in der Hirschwirtscheuer statt, die er als „nicht schlecht“ bewertete. Anlässlich seines 100. Geburtstags sind nicht nur die Hirschwirtscheuer, sondern auch das Stadtmuseum, die Volkshochschule, das Alte Rathaus, das Ganerbengymnasium und das Hotel-Restaurant Anne-Sophie in die Feierlichkeiten eingebunden. Die Veranstaltungen zeigen Lenz' Familienalbum und Bilder aus Künzelsau in verschiedenen Epochen. Ein beeindruckendes Gemälde präsentiert Porträts von Personen, die sein Leben und Werk prägten. Zudem werden feine Federzeichnungen zum Roman „Zwei Frauen“ und ein bezauberndes Leporello der Künzelsauer Hauptstraße ausgestellt. In Vitrinen sind Kostbarkeiten wie Erstdrucke und Manuskripte zu finden, und einige Bücher werden mit Rezensionen vorgestellt, die die Leselust wecken.

Compra de libros

"Au net schlecht", Wolfgang Kunzfeld

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña