
Parámetros
Más información sobre el libro
Das Konzept der mathematischen Kompetenzen wird als Teil der Bildungsstandards interpretiert und als Maßstab für Teilhabechancen betrachtet. Diese Sichtweise ignoriert jedoch die unterschiedlichen Praxen im Umgang mit dieser Kulturtechnik. Ausgangspunkt sind differenzierte theoretische Erörterungen zu den Funktionen und Wesenszügen von Mathematik sowie eine system-theoretische Einordnung von Kompetenz im Übergangssystem Schule/Arbeitswelt. Im Kontext von Benachteiligung wird aufgezeigt, dass die Anwendung mathematischer Kompetenzen an diskursspezifische Bedingungen gebunden ist und das derzeit stark schulbezogene Konzept modifiziert werden muss. Empirische Untersuchungen rekonstruieren relevante mathematische Ideen, die in bedeutenden Arbeitsplätzen einfacher Erwerbstätigkeiten gefragt sind. Die didaktischen Implikationen führen zu einem Mathematikunterricht, der dieses unterste Segment des Beschäftigungssystems wertschätzend berücksichtigt. Eine sozial orientierte Inklusionspädagogik fokussiert sich nicht nur auf den Erwerb von Bildungsabschlüssen, sondern auch auf die Vielfalt der gegenwärtigen und zukünftigen mathematikhaltigen Herausforderungen für Personen, die nicht den traditionellen Weg einer vollqualifizierenden Ausbildung oder eines Studiums einschlagen.
Compra de libros
Die soziale Frage an (mathematische) Grundbildung, Sven Basendowski
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.