
Más información sobre el libro
Hirnforschung und Psychologie belegen, dass Menschen vor allem emotional sind, da Gefühle die Quellen unseres Realitätssinns bilden. Sie verbinden uns kraftvoll mit der Welt und uns selbst. Viele glauben, dass die Beachtung dieser Einsicht automatisch zu einem Einklang mit sich selbst führt. Heidemarie Bennent-Vahle argumentiert jedoch, dass Emotionen keine blinden Kräfte sind, sondern das Elixier des Geistes. Sie spiegeln unsere Urteile über Lebensfragen wider und bilden das Fundament sozialer Werte, weshalb sie als 'das Herz der Ethik' gelten. Das Verständnis von Emotionen macht unser Nachdenken persönlich, zeigt jedoch, dass sie selten klare Richtungen vorgeben. Wer blind aus dem Bauch heraus handelt, geht Risiken ein. Daher sollten Denken und Fühlen nicht gegeneinander ausgespielt, sondern in Kommunikation gebracht werden. Eine zentrale These besagt: Denken ohne Gefühle ist blutleer, während ein Gefühlskult ohne Nachdenken das menschliche Miteinander untergräbt. Die Autorin legt besonderen Wert auf die sozialen Aspekte unserer Emotionen und den Umgang mit moralisch bedeutsamen Gefühlen wie Scham, Wut, Liebe und Empathie. Das Buch plädiert für eine verbesserte Kultur des Zwischenmenschlichen.
Compra de libros
Mit Gefühl denken, Heidemarie Bennent Vahle
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.