Bookbot

Rechtswissenschaft und Juristenausbildung

Fünf kritische Beiträge zu Grundlagenfragen der Wissenschaft des Rechts nach Einführung der Bologna-Reform

Más información sobre el libro

Die fünf Beiträge von Marcel Senn, einem Zürcher Ordinarius für Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, wurden zwischen 2010 und 2012 in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht und sind nun in einer Monografie zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht die Rechtswissenschaft und Juristenausbildung nach der Bologna-Reform im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Diese Themen werden im Kontext der zentralen Grundwerte der civitas humana und der libertas philosophandi behandelt, die sich auf Gerechtigkeit und Würde des Menschseins beziehen. Die Rechtswissenschaft sollte eine normative Gesellschaftskonzeption fördern, die ein Leben miteinander statt gegeneinander anstrebt, da Menschen aufeinander angewiesen sind. Das Studium des Rechts sollte sich an diesem Prinzip orientieren. Heutzutage führt die Betriebsamkeit im Studium oft zu einer oberflächlichen Wissensansammlung, während vernetztes Denken und kritisches Verstehen vernachlässigt werden. Die Universität muss sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder bewusst werden und das autonome sowie kritische Denken der Studierenden fördern, anstatt sie lediglich für eine utilitaristische Praxis auszubilden. Das Recht bildet das Fundament unserer Gesellschaftsordnung und muss mit einem wachen Blick auf die Werte von Humanität und Freiheit weiterentwickelt werden, um nicht zum Instrument eines rein geld- und machtorientierten Denkens zu verkommen.

Compra de libros

Rechtswissenschaft und Juristenausbildung, Marcel Senn

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña