Bookbot

Die künstliche Säuglingsernährung unter dem Einfluss der Bakteriologie

Parámetros

Más información sobre el libro

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die hohe Säuglingssterblichkeit im Kaiserreich als Skandal wahrgenommen. Während der Tod von Säuglingen zuvor als naturgegeben galt, entstanden nun Vereine zur Senkung der Sterblichkeit. Haupttodesursache im ersten Lebensjahr waren ernährungsbedingte Magen- und Darmerkrankungen, weshalb sich die Bemühungen auf die Ernährung konzentrierten. Besonders das weitverbreitete Nicht-Stillen wurde als entscheidender Faktor identifiziert, da die Sterblichkeit von Flaschenkindern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts siebenmal höher war als die von Brustkindern. Die aufkommende Kinderheilkunde nutzte die Ernährungsfrage zur Emanzipation von anderen medizinischen Disziplinen, was 1883 zur Gründung der „Gesellschaft für Kinderheilkunde“ führte. Gleichzeitig gewannen Bakteriologen mit ihrem Konzept spezifischer Erreger Einfluss im Bereich der Infektionskrankheiten. Isabelle Nießen untersucht in ihrer Arbeit den Einfluss der bakteriologischen Forschung auf das pädiatrische Konzept der Säuglingsernährung. Hierzu analysiert sie die Übernahme bakteriologischen Wissens durch die Pädiatrie im ersten ernährungsphysiologischen Überblickswerk des Kinderarztes Phillip Biedert sowie in zwei pädiatrischen Fachzeitschriften bezüglich der künstlichen Säuglingsernährung.

Compra de libros

Die künstliche Säuglingsernährung unter dem Einfluss der Bakteriologie, Isabelle Nießen

Idioma
Publicado en
2013
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña