
Más información sobre el libro
Der Autor schloss mit seiner Dissertation eine Wissenslücke zum ökologischen Waldumbau mit der Trauben-Eiche im Nordostdeutschen Tiefland, indem er deren Wachstum und Entwicklung unter Kiefernschirm standortdifferenziert quantifizierte. Die nun vorliegende Habilitationsschrift geht weit über die waldwachstumskundliche Bearbeitung hinaus und präsentiert eine interdisziplinäre Abhandlung. Sie folgt dem Prinzip der transdisziplinären Waldkundeforschung und dem Leitmotiv „Forstwissenschaft für die Forstpraxis“. Der Autor bietet eine mathematisch-statistisch fundierte Analyse, die ein breites Spektrum an meteorologischen, boden- und waldwachstumskundlichen Methoden integriert. Dadurch konnten Kiefernforst-Ökosystemtypen mit einem künstlich begründeten Eichenunterstand erstmals mehrdimensional bestimmt werden. Diese Einheiten können im ökologischen Waldumbau als waldbauliche Befund- und Behandlungseinheiten dienen. Vergleiche der Oberbodenzustände belegen den Meliorationseffekt der Unterstandseichen, der bereits nach einem Waldumbaujahrzehnt sichtbar ist. Die Analyse des Ernährungszustandes der Trauben-Eichen lieferte bedeutende Informationen zu ihrem Vitalitätszustand. Der Autor entwickelte zuverlässige Schätzfunktionen zur Quantifizierung der Biomassen und ermöglichte damit eine umfassende Wachstumsbeurteilung. Innovative Ansätze wie der „Kiefernschirm-Indikator“ und das „kritische Überschirmungsprozents“ tragen zur Regulierung de
Compra de libros
Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände, Matthias Noack
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.