
Parámetros
Más información sobre el libro
Am 11. März 2004 kündigte der damalige Bundesverteidigungsminister Dr. Peter Struck vor dem Deutschen Bundestag einen tiefgreifenden Wandel der deutschen Streitkräfte an: die Transformation der Bundeswehr. Diese Dissertation untersucht die Anforderungen, die ein organisatorischer Transformationsprozess an militärische Institutionen stellt. Die Ergebnisse präsentieren kritische Faktoren für Wandel und dessen Steuerung innerhalb einer Streitkraft und leisten einen Forschungsbeitrag zur Steuerung grundlegenden Wandels in militärischen Organisationen. Dabei werden Theorien der Organisationstransformation, des kulturellen Wandels sowie der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie behandelt. Zentral ist das Konzept der Kontextsteuerung aus der neueren Systemtheorie. Die Analyse fokussiert auf die Transformation des Heeres und seines Führungsstabs zwischen 2004 und 2010, wobei frühere Reformen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt werden. Kritische Faktoren für den Verlauf der Transformation sind unscharfe politische Ziele, ein fehlendes Gesamtbild, ein starrer finanzieller Rahmen sowie das Beharrungsvermögen der Organisation. Neben Gesprächs- und Dokumentenanalysen bietet die Arbeit Antworten auf Fragen zur organisatorischen Erneuerung und thematisiert den Umgang mit Barrieren sowie die Potenziale einer neuen Bundeswehr, die aus der Aufhebung der formalen Trennung der Teilstreitkräfte resultieren könnten.
Compra de libros
Steuerung von institutionellen Transformationsprozessen öffentlicher Organisationen am Beispiel des Heeres in der Transformation der Bundeswehr, Ralf Müller-Terpitz
- Idioma
- Publicado en
- 2013
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.