
Más información sobre el libro
Seit der ersten PISA-Studie gibt es verstärkte Bemühungen, gerechte Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, unabhängig von sozialer Herkunft oder Migrationsstatus. In dieser Bildungsdiskussion wird auch die Rolle außerschulischer Einrichtungen, insbesondere der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), zunehmend reflektiert. Der gesetzlich festgelegte Bildungsauftrag der OKJA umfasst auch die naturwissenschaftliche und technische Bildung, jedoch sind entsprechende Angebote in der Praxis selten. Die pädagogischen MitarbeiterInnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Programmgestaltung. Daher wurde im Rahmen dieser Forschungsarbeit ein Weiterbildungsmodul entwickelt, das einfache Experimente zur unbelebten Natur vorstellt und Hintergrundwissen zur Umsetzung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote in der OKJA vermittelt. Bei der Planung der Angebote wurde berücksichtigt, dass sowohl OKJA-MitarbeiterInnen als auch Studierende oft Vorbehalte gegenüber Themen der unbelebten Natur haben. Die Weiterbildungsmaßnahme wurde mit PädagogInnen der OKJA und Studierenden eines Fachhochschul-Studiengangs erprobt und qualitativ evaluiert. Die Teilnahme ermöglichte vielen Anwesenden einen neuen Zugang zu diesen Themen und steigerte die Bereitschaft zur Umsetzung entsprechender Bildungsangebote.
Compra de libros
Konzepte zur Implementierung chemischer Inhalte in der außerschulischen Arbeit, Miriam Schmidt-Wetzel
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.