Bookbot

Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung

Parámetros

Más información sobre el libro

Anfang der 2000er Jahre haben viele Länder neue Einrichtungen zur empirisch fundierten Qualitätssicherung schulischer Bildungsprozesse geschaffen. Diese basieren auf externen Leistungsmessungen, Schulinspektionen und systematischem Bildungsmonitoring. Ein neuer institutioneller Akteur wurde etabliert, dessen Rolle zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit und Praxis jedoch unklar bleibt. Angehörige des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) erörtern im ersten Teil des Bandes Elemente einer Theorie des Bildungsmonitorings und stellen konzeptionelle sowie wissenschaftliche Grundlagen ihrer Arbeitsbereiche vor, darunter die Qualitätssicherung der Schulinspektion und die Planung von Evaluationsvorhaben. Im zweiten Teil beschreiben Wissenschaftler sowie der ehemalige Amtschef eines Kultusministeriums und zwei Schulleitungsmitglieder exemplarisch die „Wirkungen“ des Bildungsmonitorings. Der dritte Teil thematisiert, ob Schulen durch wissenschaftliche Untersuchungen überbeansprucht sind und versucht, die neuen Einrichtungen institutionell zu verorten. Diese sind oft nachgeordnete Dienststellen der zuständigen Ministerien, ihre Aufgaben ähneln jedoch denen von Ressortforschungseinrichtungen. Abschließend wird diskutiert, welche Konsequenzen die „Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Profilierung der Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben“ für deren Steuerung haben müssten.

Compra de libros

Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung, Detlef Fickermann

Idioma
Publicado en
2014
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña