
Más información sobre el libro
In den letzten Jahren haben deutsche und europäische Unternehmen zunehmend ein englisches Scheme of Arrangement zur finanziellen Sanierung genutzt, insbesondere bekannt durch das Rodenstock-Verfahren. Diese Entwicklung der Sanierungsmigrationen hat sich in Europa etabliert, da das englische Recht eine Vielzahl von Verfahrensinstrumenten für insolvente Unternehmen bietet, die den Weg über den Ärmelkanal suchen. Der deutsche Gesetzgeber reagierte auf den Wettbewerb der Sanierungsrechte mit dem ESUG, das die Bedingungen für finanzielle Unternehmenssanierungen nach deutschem Recht verbessert hat. Dennoch ist die juristische Aufarbeitung der Sanierungsmigrationen noch nicht abgeschlossen. Das Werk untersucht die Zukunft der Sanierungsmigration, indem es die verschiedenen englischen Sanierungsverfahren detailliert darstellt und deren Sanierungstauglichkeit analysiert. Zudem wird die Reform der Insolvenzordnung durch das ESUG kritisch beleuchtet und aus rechtsvergleichender Sicht geprüft, ob das reformierte deutsche Insolvenzrecht ein konkurrenzfähiges Produkt auf dem europäischen Markt der Sanierungsrechte darstellen kann. Besonders behandelt wird die umstrittene Anerkennung eines englischen Solvent Scheme of Arrangements. Der Autor plädiert basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens und stellt dessen Eckpunkte abschließend dar.
Compra de libros
Die Sanierung der Kapitalgesellschaft, Thomas Freund
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.