Bookbot

Medien und Privatheit

Parámetros

Páginas
263 páginas
Tiempo de lectura
10 horas

Más información sobre el libro

Martin Hennig, Steffi Krause, Florian Püschel: Einleitung Elena Zanichelli: Protagonisten werden gefragt! Zur künstlerischen Begegnung mit dem Privatleben Anderer in den 1990er Jahren oder: Die Kamera greift ein. Gitte Villesens Ingeborg the Busker Queen Martin Hennig: Playing Privacy – Analyseansätze und Aspekte von Privatheit im Online-Rollenspiel Martin Degeling: Profiling, Prediction und Privatheit. Über das Verhältnis eines liberalen Privatheitbegriffs zu neueren Techniken der Verhaltensvorhersage Knut Fournier: A Public Cry, a Sign in the Garden? Recent Legal Restrictions on Twitter Users’ Right to Privacy Tobias Dienlin: The Privacy Process Model Gernot Howanitz: Kommunalka 2.0. Zur Kontinuität sowjetischer Privatheitskonzeptionen im Runet Thomas Schwabenbauer: Prominente und ihr Recht am eigenen Bild. Zum (un-)angemessenen Schutz der Selbstdarstellung, Selbstdistanzierung und Selbstvergewisserung durch das Kunsturhebergesetz Elena Faletti: The Scandals of Caroline, Max and Kate. Does Celebrity Privacy Threaten Press Freedom in the Internet Age? Ina Verena Knop: Der Personenname als Schlüssel zur Privatheit. Konsequenzen im Internetzeitalter und namensrechtlicher Handlungsbedarf Carsten Ochs: Privat(heit) im Netz(werk). Internet Privacy zwischen kollektiver Normierung und individueller Kalkulation Marcel Berlinghoff: Computerisierung und Informationsenteignung. Privatheit in computerbezogenen Diskursen der 1970er und 1980er Jahre Christiane Lewe: Von der Publizität des Persönlichen. „The Right to Privacy“ als Strategie liberaler Regierung Dietmar Kammerer: Die Enden des Privaten. Geschichten eines Diskurses

Compra de libros

Medien und Privatheit, Simon Garnett

Idioma
Publicado en
2014
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña