
Más información sobre el libro
Die 1992 von Österreich ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention betont die Berücksichtigung der ethnischen, religiösen, kulturellen und sprachlichen Herkunft von Kindern in Pflegefamilien. Dennoch sind interkulturelle Pflegeverhältnisse in Österreich selten, was sich in der Forschung widerspiegelt: Pflegekinder mit Migrationshintergrund sind ein vernachlässigtes Thema. Die Autorin untersucht die Belastungs-Ressourcen-Balancen von Pflegeeltern, die Kinder aus anderen Kulturen aufgenommen haben. Die Analyse basiert auf qualitativen Interviews mit Pflegemüttern aus zwölf Pflegefamilien in der Steiermark, wobei eine Vollerhebung durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen verschiedene Einflüsse auf die Balance der Pflegeeltern, sowohl kulturell bedingte als auch unabhängige Faktoren. Es wurden unterschiedliche Typen von Belastungs-Ressourcen-Balancen identifiziert, die das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren verdeutlichen. Zwei zentrale Ergebnisse sind besonders hervorzuheben: Der kulturelle Hintergrund der Pflegekinder wird von pädagogischen Fachkräften und Pflegeeltern nicht im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigt. Zudem sehen sich die Pflegeeltern mit Belastungen konfrontiert, die vor allem aus der Organisation des Pflegekinderwesens und den strukturellen Rahmenbedingungen resultieren. Diese Ergebnisse deuten auf die Notwendigkeit einer Reformierung der Organisation des Pflegekinderwesens hin.
Compra de libros
Belastungs-Ressourcen-Balancen von steirischen Dauerpflegeeltern mit Pflegekindern aus anderen Kulturen, Christine Leitner
- Idioma
- Publicado en
- 2014
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.