
Más información sobre el libro
Die Studie widmet sich interdisziplinär und multiperspektivisch den bislang wenig erforschten Formen und Akteuren der Wasserversorgung. Bisherige Untersuchungen konzentrierten sich vor allem auf wirtschaftliche Aspekte oder technische Lösungen. Diese Arbeit hebt die soziale und kulturelle Bedeutung der Wasserakteure hervor, die sowohl in ländlichen als auch städtischen Regionen eine zentrale Rolle für die Bevölkerung spielen – und dies auch im europäischen Kulturraum weiterhin tun. Anhand außergewöhnlichen Bildmaterials veranschaulicht Andreas Rauchegger die Veränderungen und Kontinuitäten in der Kultur des Wassertragens. Wasser, als Ursprung allen Lebens, ist die Grundlage jeder Kultur und macht das Wassertragen zu einer essenziellen kulturellen Tätigkeit. Der Fokus liegt auf dem europäischen Kulturraum, insbesondere der alpinen Kulturlandschaft Tirol, wo das Tragen von Trink- und Nutzwasser bis etwa 1950 überlebensnotwendig war. Diese Tätigkeit war Teil der häuslichen Arbeit und wurde vorwiegend von Frauen und Kindern verrichtet. Dieser Aspekt – die Wasserversorgung als Bürde für Frauen und Mädchen – ist besonders relevant und spiegelt aktuelle globale Diskussionen wider. Personen, die Wasser transportieren, stehen an der Schnittstelle zwischen Wasserversorgung, -verschwendung, Wasserrecht, Wasserbesitz, Wasserverkauf, Hygienemaßnahmen und Entwicklungsprojekten.
Compra de libros
Der Homo aquamportans, Andreas Rauchegger
- Idioma
- Publicado en
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.