Bookbot

50 Schauplätze Eifeler Geschichte entdecken

Más información sobre el libro

Die Eifel weckt vielfältige Assoziationen: von Maare und erloschenen Vulkanen über Fachwerkstädtchen und Burgen bis hin zum Nürburgring und dem Nationalpark Eifel. Diese Region ist geographisch, geologisch und kulturell heterogen, was ihre Eingrenzung erschwert. Während im Süden die Mosel und der Rhein natürliche Grenzen bilden, verschwimmen diese nach Norden, wo die Eifel in die Bördenlandschaften übergeht. Historisch definierte sich die Eifel oft über ihre „Grenzen“. In der Vorgeschichte waren die umliegenden Landschaften mit ihrem besseren Klima und Ressourcen bevorzugte Lebensräume. Auch die Römer zogen es vor, in günstigen Lagen zu leben, während das Gebirge als militärischer Durchgang betrachtet wurde. Erst im Mittelalter begann eine flächendeckende Besiedlung, die durch Klöster und Landesherren gefördert wurde. Doch die Grenzziehungen zwischen Herrschaften bestimmten das Leben der Menschen, während fremde Truppen Not und Elend brachten. Besonders in der Zeit der Franzosen um 1800 erlebte die Region tiefgreifende Veränderungen. Ab 1814 unter preußischer Herrschaft wurde vieles neu geordnet, und die Industrialisierung führte erneut zu wirtschaftlichem Rückstand. Die Grenzlage war in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts besonders spürbar. Heute sind die Staatsgrenzen weniger bedeutend, und die Geschichte der Eifel prägt weiterhin Landschaft, Kultur und Mentalität ihrer Bewohner. Dieser „Wegweiser“ lädt ein, historische Zeu

Compra de libros

50 Schauplätze Eifeler Geschichte entdecken, Gabriele Harzheim

Idioma
Publicado en
2015
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña