
Parámetros
Más información sobre el libro
Der theoretische Teil sämtlicher Lehrabschlussprüfungen in Handwerk und Industrie wird zunehmend in programmierter Form durchgeführt, was auch für Hochschulen und Universitäten gilt. Die Qualität der verwendeten Alternativantworten, insbesondere der Distraktoren, wird jedoch nicht immer ausreichend analysiert. Gute Distraktoren sind eindeutig falsch, aber plausibel genug, um Probanden anzuziehen, die die richtige Lösung nicht kennen. Die Häufigkeit der Distraktoren sollte möglichst gleich verteilt sein. Die vorliegenden Tabellen ermöglichen es, ohne Rechenarbeit zu überprüfen, inwieweit die Besetzungen einzelner Distraktoren zur Wahrscheinlichkeit einer Gleichverteilung beitragen und welche als unter- oder überbesetzt gelten müssen. Dazu wird die Zahl der falschen Antworten auf einer Alternativaufgabe in den entsprechenden Spalten abgelesen. Eine gewünschte Gleichverteilung liegt vor, wenn die Distraktorenwerte im Intervall [UGA, OGA] liegen. Die Position der Distraktoren sollte zufällig und gleichverteilt sein, um Verzerrungen zu vermeiden. Die bereitgestellten Zufallszahlen für Tests mit unterschiedlichen Antwortvorgaben unterstützen diese Anordnung. Leser, die an den mathematischen Grundlagen interessiert sind, finden die Ableitungen und die geringe Ratewahrscheinlichkeit bei Aufgaben mit mehreren Distraktoren aufschlussreich. Die Schrift soll Testkonstrukteuren bei der Gestaltung von Alternativantworten helfen und den Ausw
Compra de libros
Distraktorenanalyse, Uwe Andreas Michelsen
- Idioma
- Publicado en
- 2015
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.