
Parámetros
Más información sobre el libro
Mit der Frage „Weißt du noch?“ wird in diesem Band in unseren Erinnerungen gekramt und es werden heitere sowie ernste Geschichten aus dem Cottbusser DDR-Alltag hervorgehoben. Samstags war Badetag, alle 14 Tage große Wäsche, und das Kochen erfolgte auf dem Kohleherd. Ein Fortschritt war die fernbeheizte Neubauwohnung im Plattenbau. Subbotniks förderten das Gemeinschaftsgefühl, während Sonntagsausflüge in den Zoo oder zum Badesee Madlow führten. Die Autorin erinnert an die „Spreewaldguste“, den „Kohleklau“, quietschende Straßenbahnen und die erste Polizistin der Stadt, die den Verkehr regelte. Sie thematisiert Wohnungsnot, den 17. Juni 1953 in Cottbus, „Bück-dich- und Tauschware“ sowie die Kreativität der Menschen, die mit der „Mangelwirtschaft“ konfrontiert waren. Selbstständige, die von der Partei nicht gewollt wurden, und große Betriebe wie das Textilkombinat Cottbus, wo auch für den Westen produziert wurde, werden erwähnt. Auch Kindergarten- und Schulzeit, soziale Sicherheit, strenge Verbote sowie ein reichhaltiges Kulturprogramm und alternative Angebote wie das „Forum K“ finden Erwähnung. Erinnerungen an Karl Moiks Auftritt in der Stadthalle, Rockbands in „Kaisers Gaststätte“ und die Jugendtreffpunkte wie „Café Süd“ und „Klubhaus der Jugend“ runden die Geschichten ab.
Compra de libros
Weißt du noch? Wir gingen mit TKC-Beuteln einkaufen, zum Eisessen ins "Sternchen" ... zum Tanzen in die Stadthalle und zur Rockmusik nach Schmellwitz, Dörthe Ziemer
- Idioma
- Publicado en
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.