
Parámetros
Más información sobre el libro
Generationen von Studenten, von Arndts bis Windscheid, lauschten in Marburg, Landshut und Berlin den Vorlesungen Savignys. Ihr Vermächtnis sind zahlreiche Nachschriften zu Pandekten, Institutionen, Römischer Rechtsgeschichte und weiteren Themen, die Savignys Lehren von seinen Anfängen bis zu seiner Zeit als führende Figur der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Da Savigny keine Lehrbücher veröffentlichte und sein Hauptwerk zum Privatrecht erst ab 1840 erschien, lässt sich sein Einfluss auf die Rechtswissenschaft nur durch die Vorlesungen umfassend verstehen. Viele Lehrinhalte sind nur hier überliefert, ebenso wie die Veränderungen im Laufe der Jahre. Die Autorität von Savignys Kollegheften ist gut dokumentiert und zeigt sich in der hohen Überlieferungsdichte. Seine Schüler und Hörer integrierten seine Lehren in ihre eigenen Vorlesungen und Publikationen, was seine Wirkung als Lehrer und Forscher erheblich verstärkte. Diese Edition dokumentiert erstmals umfassend die Quellen nach langjährigen Recherchen und bereitet die Kontexte nach Hörern und Stundenstatistiken auf. Sie präsentiert für den Zeitraum von 1802 bis 1842 die Vorlesungsmanuskripte und rund 140 erhaltene Nachschriften aus den USA, Europa und Japan. So kann gezielt auf Savignys Lehren zu bestimmten Fragen und Zeiten zugegriffen werden.
Compra de libros
Repertorium der Vorlesungsquellen zu Friedrich Carl von Savigny, Joachim Rückert
- Idioma
- Publicado en
- 2016
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.