
Parámetros
Más información sobre el libro
Die in diesem Band vereinigten Beiträge behandeln verschiedene Themenschwerpunkte, die sich auf historische Räume konzentrieren, die von Deutschen maßgeblich geprägt wurden – sowohl positiv als auch negativ. Diese Geschichte ist in der deutschen Öffentlichkeit oft einseitig oder gar nicht präsent. Die Beiträge zielen darauf ab, diesem Umstand entgegenzuwirken. Die ersten drei Artikel thematisieren die Umwertung der russischen und sowjetischen Geschichte, insbesondere im Kontext der Ukraine-Krise: die Russischen Revolutionen von 1917, Stalingrad 1942/43 im Vergleich zur Normandie 1944 sowie die baltischen Metropolen im Mittelalter und in der Neuzeit. Ein weiterer Fokus liegt auf „Orten der Erinnerung in Nordpolen heute“, wo die Gestaltung historischer Erinnerung im ehemaligen deutschen Nordpolen vor dem Hintergrund der deutsch-polnischen Beziehungen und der wirtschaftlichen Herausforderungen Polens in der europäischen Integration eine bedeutende Rolle spielt. Die zweite Hälfte des Bandes widmet sich einer Fallstudie über das Königreich Jugoslawien zwischen Gründung und Untergang (1918–1941), einem Thema, das in Deutschland wenig bekannt ist, aber erhebliche Auswirkungen auf die europäische Geschichte hat. Hier wird eine außenpolitisch fokussierte Deutung präsentiert, die für den südosteuropäischen Raum von entscheidender Bedeutung ist, um die Schrecken der Jahre 1941–46 und 1991–96 zu vermeiden.
Compra de libros
Ost- und Südosteuropa - Beispiele zur Umwertung ihrer Geschichte nach dem Ende des "Kalten Krieges", Bernd Mütter
- Idioma
- Publicado en
- 2016
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.