
Parámetros
Más información sobre el libro
Der Autor thematisiert die Frustration und Verbitterung im Umgang mit Flüchtlingen und der sogenannten Willkommenskultur. Er beleuchtet die Herausforderungen der Integration von Migranten aus fremden Kulturen, oft ohne Ausbildung oder Sprachkenntnisse, und hinterfragt die realistischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Verhältnisse in ihren Heimatländern. Die Integration der Flüchtlinge von 1945/46 wird mit der aktuellen Situation von über einer Million Flüchtlingen verglichen, von denen viele nicht asylberechtigt sind. Der Autor kritisiert das Anspruchsdenken vieler Flüchtlinge und den Opportunismus der Politiker, die oft hilflos agieren. Er thematisiert die Folgen der Willkommenspolitik, die Probleme bei Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sowie die Suche nach Unterkünften für Minderjährige. Trotz der Herausforderungen wird die Frage aufgeworfen, ob „wir“ das alles schaffen können. Der Autor äußert Bedenken hinsichtlich der Integration des Islams in Deutschland und der zunehmenden Zahl von Nichtwählern. Er beschreibt die anfängliche Euphorie, die mittlerweile einer kritischeren Betrachtung gewichen ist. Gespräche mit besorgten Verwandten und Freunden haben ihn dazu veranlasst, diese kritischen Gedanken zu formulieren, um den naiven Optimismus der Flüchtlingspolitik zu hinterfragen.
Compra de libros
Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, Günter Wilkening
- Idioma
- Publicado en
- 2017
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.
