Bookbot

Exil und Identitätskonstruktion in deutschsprachiger Literatur exilierter Autoren

Parámetros

  • 604 páginas
  • 22 horas de lectura

Más información sobre el libro

Wird der Begriff ‚Exilliteratur‘ traditionell meist auf die zahlreichen Schriftsteller und Schriftstellerinnen bezogen, die während der NS-Zeit exiliert waren, so öffnet diese Studie den Blick auch auf andere deutschsprachige Texte, die im Exil verfasst wurden. Konkret befasst sich dieses Buch mit der Thematisierung und Inszenierung von Exil und Identitätskonstruktion in ‚Literatur exilierter Autoren und Autorinnen‘, die aus Iran stammen. In ihm wird gezeigt, dass das ‚Exil‘ als Sonderfall der ‚Migration‘ eine biografische Zäsur markiert und dass das literarische Schreiben vielen Exilierten daher der Trauerarbeit, der Traumaverarbeitung, der Kritik am Herkunfts- und Exilstaat sowie der kulturellen Neuverwurzelung dient. Nach einer theoretischen Erörterung über Leben und Schreiben im Exil sowie einer Vorstellung der iranischen Autoren und Autorinnen in Deutschland richtet sich der Fokus der Studie auf Texte von SAID und Sam Rapithwin, die exemplarisch untersucht werden.

Compra de libros

Exil und Identitätskonstruktion in deutschsprachiger Literatur exilierter Autoren, Christian Palm

Idioma
Publicado en
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña