
Parámetros
Más información sobre el libro
In seinen autobiographischen Schriften plant Friedrich Dürrenmatt in den späten 1940er Jahren an der Universität Zürich eine Dissertation über Kierkegaard und das Tragische. Seine retrospektiven Bemerkungen zu diesem Projekt zeigen das innovative Potential der Forschung: "Dramaturgisch ist Kierkegaard der einzige Nachfolger Lessings, nicht nur weil er die Grenze des tragischen Helden und damit der Tragödie aufzeigt, sondern weil er , dramaturgisch' denkt." Erst in der jüngsten Forschung wurde Kierkegaard als dramaturgischer Denker gewürdigt. Sein Interesse an Theater und Dramaturgie äußert sich in verschiedenen Formen und Kontexten, darunter Reflexionen über Selbsttheatralisierung, Überlegungen zur schauspielerischen Selbstverdopplung, Darstellungen des Publikums im Königsstädtischen Theater in Berlin und kritische Lobeshymnen auf die dänische Schauspielerin Johanne Luise Heiberg. Auch Entwürfe zu einer Theorie des Tragischen sowie Verbindungen vom Schauspiel zur Imitatio Christi und vom Theater zur Bühne der Ewigkeit finden sich. Der Sammelband versammelt und analysiert Kierkegaards vielfältige Reflexionen und untersucht, wie diese zu einem systematischen Ganzen verbunden werden können. Ziel ist ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie, Theologie sowie Literatur- und Theaterwissenschaft, die sich jeweils mit Kierkegaards Dramaturgie und seiner theatralen Schreibweise auseinandersetzen.
Compra de libros
Kierkegaard und das Theater, Klaus Müller
- Idioma
- Publicado en
- 2023
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.