
Parámetros
Más información sobre el libro
Das 1843 offiziell gegründete Naturhistorische Museum in Hamburg ist eine Einrichtung der Superlative: Bis zu seiner Zerstörung 1943 galt es als zweitgrößtes Naturkundemuseum in Deutschland. Zugleich ist es eines der ältesten, dessen Wurzeln bis in das 17. Jahrhundert reichen. Aufgrund internationaler Handelsbeziehungen entwickelte sich die Stadt Hamburg im 18. und im 19. Jahrhundert zum Drehkreuz für Naturalien aus aller Welt. Man ging meeresbiologischen, fischereiwirtschaftlichen und umweltbezogenen Fragestellungen nach, beteiligte sich an Expeditionen, sammelte und forschte weltweit. Bei seiner Eröffnung besaß das Museum 500.000 Objekte – heute über zehn Millionen. Damit zählt es zu den Top Five in Deutschland. Die meeresbiologischen Sammlungen des Hauses gehören zu den bedeutendsten in Europa. Das reich illustrierte Buch schreibt die Geschichte dieses besonderen Museums zwischen Globalität und Regionalität, Professionalisierung und Popularisierung, Bildungs- und Museumsreform. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von den Anfängen bis zur Neueinrichtung des heutigen Zoologischen Museums. Die zum 175-jährigen Jubiläum des Museums erscheinende Publikation schließt eine wichtige Lücke auf wissenschaftshistorischem Gebiet.
Compra de libros
Ein Museum für Weltnatur, Susanne Köstering
- Idioma
- Publicado en
- 2018
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.