Bookbot

Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit

Selbstwirksamkeitserwartungen in Bezug auf die Sprachhandlungskompetenz

Más información sobre el libro

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie gut sich Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit in der Lage sehen, sprachliche Herausforderungen zu bewältigen. Mit der Theorie der Sprachhandlungskompetenz und der Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung werden zwei essentielle Themen innerhalb des schulpädagogischen Diskurses betrachtet und in einen neuen, bisher nicht berücksichtigten Zusammenhang gebracht. Im Sinne einer möglichst umfassenden Berücksichtigung sprachlicher Kompetenzen von Lernenden wird die bislang in der Forschung kaum rezipierte Sprachhandlungskompetenz eingeführt, welche auf die verbale Planungsfähigkeit sowie die Reflexion der kommunikativen Bedingungen verweist und die erfolgreiche Realisierung sprachlicher Strategien begünstigt. Die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung stellt den zweiten bedeutsamen Zugang zu dieser Arbeit dar. Sie hat in den letzten Jahrzehnten einen überaus relevanten Status in der Schulpädagogik erlangt, da sie zur Beantwortung der Frage beiträgt, wie unterschiedliche Leistungsniveaus bei Schülerinnen und Schülern (im sprachlichen Bereich) zu erklären sind. Die vorliegende Arbeit ist in ein Multi-Method-Design eingebettet und führt die quantitativen und qualitativen Forschungsbefunde zusammen, um zu eruieren, inwiefern sich die Zugehörigkeit zur Gruppe der hoch Selbstwirksamen und zur Gruppe der niedrig Selbstwirksamen als Prädiktor für die Nutzung spezifischer Strategien erweist.

Compra de libros

Bewältigung sprachlicher Herausforderungen am Ende der Grundschulzeit, Melanie Radhoff

Idioma
Publicado en
2017
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña