
Parámetros
Más información sobre el libro
Die jüngste Flucht- und Migrationsbewegung hat deutsche Städte vor immense Herausforderungen gestellt. Die Ankommenden benötigen angemessene Betreuung, Versorgung und Unterbringung, doch oft prägen provisorische Notunterkünfte wie Leichtbauhallen und Containerdörfer das Bild. Die Reaktionen der Bevölkerung schwanken zwischen einer gelebten Willkommenskultur und der Sorge, dass Deutschland dieser Aufgabe nicht gewachsen ist. Mit dem zunehmenden Fokus auf die Wohnsituation und Integration von Geflüchteten wird die Frage dringlicher, wie diese Herausforderungen nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch durch Architektur und Städtebau angegangen werden können. Franziska Küster untersucht in ihrer Analyse die Unterbringungssituation von Geflüchteten in Deutschland und erforscht, inwiefern architektonische sowie städtebauliche Maßnahmen die Integration beeinflussen. Sie identifiziert integrationsfördernde und -hemmende Faktoren und analysiert, ob die öffentliche Meinung sowie die massenmediale Berichterstattung Einfluss auf die Gestaltung von Wohnraum für Geflüchtete haben. Zudem werden die intendierte gesellschaftliche Außenwirkung der Unterkünfte und die angenommenen Auswirkungen auf die Bewohner untersucht.
Compra de libros
Architektur als Ausdruck politischer Kommunikation, Franziska Küster-Rohde
- Idioma
- Publicado en
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.