
Más información sobre el libro
Vorgestellt wird der neu entdeckte Befund einer bemerkenswerten romischen Grabgruppe des fruhen 2. JAhrhunderts aus Erkelenz-Borschemich, bestehend aus vier Brandbestattungen und Spuren von holzerner Grabarchitektur. Besonders hervorzuheben ist Grab IV, ein Bustum, das bezuglich der Beigaben zu den reichsten Brandbestattungen Niedergermaniens zahlt. IN Verbindung mit dem speziellen Befundumfeld sind z.T. Weitreichende Schlusse und Interpretationen moglich. SO werden die hier Bestatteten der romanisierten keltischen Aristokratie, mit einem eventuellen Herkunftshintergrund aus Nordostgallien, zugeschrieben. FErner wird insbesondere Grab IV als Beisetzung einer Priesterin bzw. VOrsteherin eines Kultvereins interpretiert. Die Grabgruppe ist Teil des auSSergewohnlichen und noch eingehend zu publizierenden Fundplatzes Borschemich, der neue Facetten religiosen Lebens im romischen Rheinland aufzuzeigen vermag und so weiterer Beleg fur dessen groSSe Vielfalt ist.
Compra de libros
Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Borschemich, Alfred Schuler
- Idioma
- Publicado en
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.