Bookbot

Der Elefant in antiken Bildwerken

Zur Bedeutung des Dickhäuters in der alten Flächenkunst, Bildhauerei und Numismatik

Parámetros

Más información sobre el libro

Der Elefant kam in der vorchristlichen antiken Welt bei vielen Schlachten als Kriegstier zum Einsatz. Dies hatte zur Folge, dass sich die alte Literatur und Bildkunst dem Dickhäuter mit vermehrter Intensität zuwandten. Der Elefant geriet nicht nur in der Flächenkunst, sondern auch in der Bildhauerei und numismatischen Ikonografie zu einem stetig wiederkehrenden Motiv, wobei sich im Wesentlichen fünf verschiedene Darstellungsformen etablieren konnten. Dazu zählen neben dem Einzeltier und dem Kopf des Dickhäuters das Elefantengespann, der tierische Zweikampf und der auf dem Haupt einer repräsentativen Persönlichkeit platzierte Elefantenskalp. Die größte Verbreitung fand der Elefantentopos in der römischen Welt, welche mit dem Tier Tugenden wie Tapferkeit und Unbesiegbarkeit verband und es gemeinsam mit großen Herrschern abbildete. Die Elefantendarstellung blieb bis in die Spätantike hinein ein fester Bestandteil des künstlerischen Repertoires, konnte jedoch in all den Jahrhunderten niemals in den Rang eines echten Leittopos aufsteigen.

Compra de libros

Der Elefant in antiken Bildwerken, Robert Sturm

Idioma
Publicado en
2018
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña